Aktuelles

Juli 2025

Bernreiter, Schöffel, Hentschel: 21 neue Wohnungen für Selb - über 7 Mio. Euro aus der Wohnraumförderung und zusätzliche Gelder der Förder-offensive Nordostbayern ermöglichen ein Leuchtturmprojekt in der Innenstadt

 Das war heute eine gute Nachricht, die zweiter Bürgermeister Carsten Hentschel von Bauminister Christian Bernreiter in München erhalten hat. Der erste Bewilligungsbescheid des sogenannten Sommerpaketes der Wohnraumförderung geht nach Selb, mit einer großen Summe in Höhe von 7,18 Mio Euro. 

Juni 2025

Mai 2025

Über 11 Millionen Euro – Stimmkreis Wunsiedel/Kulmbach profitiert von Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist ein Erfolgsmodell. Sie bringt neue Lebendigkeit in unsere Städte und Gemeinden, stärkt besonders die Ortskerne und setzt wichtige Impulse für die Investitionstätigkeit in unserer Region. „Gerade im ländlichen Raum ermöglicht sie wichtige Investitionen, die unsere Heimat zukunftsfähig machen“, betont Staatssekretär Martin Schöffel, Abgeordneter des Stimmkreises Wunsiedel-Kulmbach.

 

 

StS Martin Schöffel: Bayerische Landesstiftung fördert Projekte im Stimmkreis Wunsiedel/Kulmbach

Die Bayerische Landesstiftung beteiligt sich erneut an mehreren Projekten in der Region. „Die Bayerische Landesstiftung übernimmt dabei klar Verantwortung gegenüber den Werten und Allgemeingütern unserer Gesellschaft“, so der heimische Landtagsabgeordnete Martin Schöffel. „Es ist ein großes Zeichen der Wertschätzung für die Menschen und Projekte in unserer Region, dass dieses Mal mehrere Projekte aus meinem Stimmkreis finanziell unterstützt werden.“ 

April 2025

Staatssekretär Martin Schöffel: 9.600 Euro für Petri-Kulturtage 2025 „KUlturraum P“ in Kulmbach und 9.300 Euro für das Kammermusical „Der Pakt mit Gott“, Arche MUK e.V. aus dem Kulturfonds Bayern

Die Kirchengemeinde St. Petri, Kulmbach erhält in diesem Jahr eine Förderung in Höhe von 9.600 Euro für das neue Projekt Petri-Kulturtage 2025 „KUlturraum P“. Auch das Kammermusical „Der Pakt mit Gott“ der Arche MUK e.V. bekommt 9.300 Euro extra aus dem Kulturfonds Bayern.