Aktuelles

Mai 2023

Innenstädte beleben: Auch Städte und Gemeinden aus dem Stimmkreis Kulmbach-Wunsiedel profitieren

Die drei wichtigen Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ sind aufgestellt. „Der Bereich Kulmbach-Wunsiedel kann mit mehreren Projekten von dieser Förderung des Freistaates profitieren“, betont der heimische Landtagsabgeordnete Martin Schöffel. „Insgesamt fließen über 7,2 Millionen Euro allein über diese drei Programme in unsere Region.“

8 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen in Kulmbach-Wunsiedel

„Der Freistaat zeigt sich auch weiterhin als starker und verlässlicher Partner der Kommunen. Gerade mit Blick auf den Ausbau unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen werden wir in Bayern nicht sparen“, sagt Landtagsabgeordner Martin Schöffel. „Ich freue mich, dass sich auch mein Einsatz für zahlreiche Projekte gelohnt hat. Von der neuen Kindertageseinrichtung in Bischofsgrün, über die Generalsanierung der Sporthalle der Realschule Selb bis hin zum Ersatzneubau des Beruflichen Schulzentrums in Kulmbach: Der Freistaat Bayern ist der starker Partner der Kommunen.“

     
     
     
     
     
     
     

42,5 Mio Euro für das Kompetenzzentrum für Strahlenschutz am Schloss Steinenhausen! Haushaltsausschuss des Landtags gibt zweiten Teil der Mittel frei

In der letzten Woche erst war Spatenstich für das neuen Kompetenzzentrum für Strahlenschutz an der Außenstelle des Landesamtes für Umwelt am Standort Schloss Steinenhausen in Kulmbach. Nun ist die Projektplanung für den zweiten Teilbauabschnitt im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags verabschiedet worden. Teil des Kompetenzzentrums sind auch zwei leistungsstarke Laboreinheiten, die u.a. für den „radiologischen Ereignisfall“ erforderlich sind. Die Teilkosten der 1. Teilbaumaßnahme in Höhe von rund 12 Millionen wurden am 07.12.2022 genehmigt. Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat heute seine Zustimmung zur Projektplanung für den zweiten Teilbauabschnitt gegeben. Diese beinhaltet die Fertigstellung des Neubaus und die Sanierung des Nordflügels im Schloss. Dafür sind 30,5 Millionen Euro freigegeben worden.

Das Waldentdeckerzentrum Mehlmeisel nimmt eine entscheidende Hürde: Landtag stellt 9,6 Mio Euro bereit

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages hat heute 9,6 Millionen Euro für den Bau des Waldentdeckerzentrums Mehlmeisel freigegeben. Das teilt der heimische CSU-Landtagsabgeordnete Martin Schöffel mit, der sich seit vielen Jahren dafür einsetzt, dass das geplante Waldentdeckerzentrum Mehlmeisel gebaut werden kann. „Die Vorbereitungen für das WEZ waren sehr umfangreich, unter anderem war auch die Hochschule Hof mit der Ausstellungskonzeption befasst und hat einzigartige Vorschläge für die Wissensvermittlung gemacht. Ich bin den Kollegen im Landtag sehr dankbar für die Zustimmung zu der Bausumme von 9,6 Mio Euro. Damit können die Pläne auch in die Tat umgesetzt werden,“ so Schöffel nach dem Beschluss. 

Immer mehr Arbeit für die Kitas: Runder Tisch Kinderbetreuung mit Familienministerin Ulrike Scharf

Der stetige Austausch von Politik und Fachkräften aus dem Bereich Kinderbetreuung hat im Fichtelgebirge schon Tradition. Landtagsabgeordneter Martin Schöffel hat einmal mehr Vertreterinnen und Vertreter heimischer Kindertageseinrichtungen zusammengebracht und den Austausch gefördert. „Wir wollen alle das Gleiche: Eine hochwertige Bildung und Betreuung für unsere Kinder, gute Arbeitsbedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und flexible Lösungen für die Familien“, so Schöffel vor Ort. Er betonte wie rasant die Entwicklung der letzten Jahre gewesen sei. „Die Kinderbetreuung wurde massiv ausgebaut. Träger, Kommunen, Freistaat und die Beschäftigten in den Einrichtungen arbeiten mit hohem Einsatz daran trotz des zügigen Ausbaus und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel eine hohe Qualität der Betreuung in den Kindertagesstätten sicherzustellen. Dafür sind die Vorschläge für die Verbesserung des Arbeitsumfelds der pädagogischen Fachkräfte elementar wichtig!“ Nach einer Videokonferenz zu diesem Thema im Dezember ist die Bayerische Familienministerin Ulrike Scharf nun für dieses Treffen persönlich nach Arzberg gekommen und kündigte in einigen Bereichen konkrete Änderungen an. Die Ministerin betonte: „In Bayerns Kitas leisten die Beschäftigten tagtäglich hervorragende Bildungsarbeit! Ich habe höchsten Respekt vor dieser großen Leistung! Mir ist bewusst, dass der Bedarf an qualifiziertem pädagogischen Personal und an Betreuungsplätzen für unsere Kinder stetig wächst. Nur gemeinsam können wir diese herausfordernde Aufgabe bewältigen. Der Austausch mit den verantwortlichen Akteuren ist mir besonders wichtig!“

April 2023

Kulturfonds Bayern 2023 – 5,7 Millionen Euro für Kultur in ganz Bayern – auch in Wunsiedel und Marktredwitz

Die Luisenburg Festspiele und auch das Egerland-Museum in Marktredwitz erhalten in diesem Jahr eine Förderung aus dem Kulturfonds Bayern. Bei den Luisenburg-Festspielen wird die Erneuerung der Ton- und Lichttechnik mit gut 188.000 Euro unterstützt. Zwei Sonderausstellungen im Museum in Marktredwitz werden mit insgesamt 23.000 Euro bezuschusst.  „Es freut mich, dass wir dank des Kulturfonds Bayern 2023 herausragende kulturelle Projekte auch bei uns in der Region unterstützen können. In ganz Bayern werden durch den Kulturfonds Musikfestivals, Ausstellungen, Museumsprojekte, Literaturtage und Theaterproduktionen ermöglicht“, sagt Landtagsabgeordneter Martin Schöffel. In Marktredwitz fließt das Geld unter anderem in die Ausstellung „Allerley Kunststück – Reliefintarsien aus Eger“ im Egerland-Museum vom 01.07.2023 bis 21.01.2024. Sie wurde vom Sudetendeutschen Museum München konzipiert und ist nun bald in etwas abgewandelter Form im Egerland-Museum Marktredwitz zu sehen.

 

Gemeinsam an einem Strang: Landtagsabgeordneter Martin Schöffel aktiv für den Kindergarten Fölschnitz und die Brücke in Kauerndorf

„Jetzt ist schnelles Handeln gefragt! Die Schorgastbrücke in Kauerndorf muss noch in diesem Herbst umgebaut werden,“ so Landtagsabgeordneter Martin Schöffel, der sich auf Einladung des CSU-Ortsverbandes selbst ein Bild über den Zustand der Schorgastbrücke in Kauerndorf gemacht hat. Über die Schorgastbrücke in Kauerndorf führt die Staatsstraße 2182. Daher wird die Maßnahme vollständig vom Freistaat Bayern übernommen.

März 2023

Haushaltswoche im Plenum: Die CSU-Fraktion gibt heute insgesamt 1,8 Milliarden Euro für den Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Forsten frei.

Besonderer Schwerpunkt der Fraktion ist dabei das Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) mit 337,2 Millionen Euro, um freiwillige umweltschonende Bewirtschaftungsmaßnahmen für mehr Arten- und Naturschutz sowie die Biodiversität zu finanzieren. Neu ist die Erweiterung der Mehrgefahrenversicherung auf Ackerbau und Grünland. Mit 17,0 Millionen Euro werden Landwirte vom Freistaat unterstützt, wenn sie sich gegen Ernteausfälle aufgrund von Naturkatastrophen versichern.

Um den ländlichen Raum zu stärken und attraktiv zu gestalten, werden 108,4 Millionen Euro an Landesmitteln in die Dorferneuerung investiert.

Dazu Martin Schöffel, agrarpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion:

"Wir in Bayern unterstützen unsere Landwirte auch weiterhin bestmöglich. Denn ihr Einsatz für unsere Ernährung und eine vielfältige Kulturlandschaft muss gerade jetzt honoriert werden. Die Produktion von Lebensmitteln hat für uns höchste Priorität. Gleichzeitig stärken wir den ländlichen Raum und erhalten unsere Dörfer lebendig und attraktiv."